Elternabend, immer wieder aufschlussreich
In der Klasse des großen Strolchs gibt es eine Neue, die drei Wochen vor Schulbeginn aus Algerien angekommen ist. Mit einem nur schlecht verhüllten Anflug von Ärger fragt die Mutter die Lehrerin beim Elternabend, ob der Lehrstoff demnächst vielleicht etwas anspruchsvoller werden würde, denn ihre Tochter langweilt sich in der Klasse zu Tode. „Das Programm der vierten Klasse hier scheint höchstens dem der dritten Klasse der französischen Schule in Algerien zu entsprechen“, behauptet sie vorwurfsvoll. In Lilli kriecht Unwohlsein hoch: am Elternabend ein Einzelschicksal zu diskutieren, das dann alle Anwesenden anhören müssen, ist immer unangebracht. Außerdem ist es anmaßend, zu verlangen, dass sich das kanadische Schulprogramm am französischen orientiert – wir sind hier nun mal nicht in Frankreich! Ein Fehler, den Einwanderer immer wieder machen. Was Lilli aber ganz besonders stört, ist diese Arroganz, mit der ein Neuankömmling fordert, dass sich die Gesellschaft an ihn anpasst – sollte das nicht genau andersrum geschehen? Lilli jedenfalls kam mit einer etwas bescheideneren Haltung hier an damals, was wahrscheinlich genau der Grund ist, warum sie hier auf viele offene Herzen gestoßen ist.
Andererseits hat sie natürlich Recht, die Gute: was den Kindern hier in Klasse 1 bis 3 an Wissen vermittelt wird, ist ein Klacks…
Andererseits hat sie natürlich Recht, die Gute: was den Kindern hier in Klasse 1 bis 3 an Wissen vermittelt wird, ist ein Klacks…
Lilli legt los - 1. Okt, 09:36
Wer darf was wann sagen?
Ok, etwas nachdenken würde ich schon vorher...
:-)
Zum Thema, was wer wann sagen darf, bin ich über diesen Wikipedia-Eintrag gestoßen, eigentlich auf der Suche nach der Bedeutung eines Kommentars. Fand ich lesenswert...
Zuerst denken,